Arbeitsgruppe Prof. Dr. Jonathan Jantsch
Telefon | +49 (0) 941 - 944 6406 | ||||
Telefax | +49 (0) 941 - 944 6402 | ||||
jonathan.jantsch@ukr.de | |||||
Projekte
Mitarbeiter
News
Publikationen
Das Wechselspiel zwischen Infektionsabwehr und lokaler Salz- und Sauerstoffverfügbarkeit
Unter physiologischen Bedingungen können z.B. in der Haut und im Gastrointestinaltrakt wie auch in entzündetem Gewebe sehr niedrige Sauerstoffspannungen vorherrschen. Hochsalzdiät führt zu kutaner Salzspeicherung und lokalem osmotischen Stress. Die Arbeitsgruppe analysiert, inwieweit das Immunsystem die Homöostase dieser peripheren Milieufaktoren (Sauerstoffverfügbarkeit, interstitielle Tonizität) steuert und wie Sauerstoffverfügbarkeit und interstitielle Tonizität wiederum die Immunantwort und Infektionsabwehr beeinflussen. Dabei stehen vor allem die mit Sauerstoffmangel und osmotischem Stress assoziierten Transkriptionsfaktoren wie z.B. hypoxia-inducible factors (HIFs) und tonicity-enhancer binding protein (TonEBP) im Fokus der Arbeiten. Aus diesen Ansätzen könnten z.B. neue Therapiestrategien zur Behandlung von Infektionserkrankungen erwachsen.
Unter physiologischen Bedingungen können z.B. in der Haut und im Gastrointestinaltrakt wie auch in entzündetem Gewebe sehr niedrige Sauerstoffspannungen vorherrschen. Hochsalzdiät führt zu kutaner Salzspeicherung und lokalem osmotischen Stress. Die Arbeitsgruppe analysiert, inwieweit das Immunsystem die Homöostase dieser peripheren Milieufaktoren (Sauerstoffverfügbarkeit, interstitielle Tonizität) steuert und wie Sauerstoffverfügbarkeit und interstitielle Tonizität wiederum die Immunantwort und Infektionsabwehr beeinflussen. Dabei stehen vor allem die mit Sauerstoffmangel und osmotischem Stress assoziierten Transkriptionsfaktoren wie z.B. hypoxia-inducible factors (HIFs) und tonicity-enhancer binding protein (TonEBP) im Fokus der Arbeiten. Aus diesen Ansätzen könnten z.B. neue Therapiestrategien zur Behandlung von Infektionserkrankungen erwachsen.
UNSERE PROJEKTE
Alle aktuellen Projekte unserer Arbeitsgruppe auf einen Blick:
bayresq.net
Künstliche Intelligenz zur Identifikation neuer antimikrobieller Metabolite in Makrophagen zur Bekämpfung multiresistenter Bakterien
MITARBEITER
Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner:
UNSERE NEWS
Alle aktuellen News unserer Arbeitsgruppe auf einen Blick:
19.10.2020 | Glanzlicht Biomedizinischer Forschung (2) |
22.01.2020 | KI und Fresszellen im Kampf gegen multiresist... |
07.11.2019 | neues Glanzlicht Biomedizinischer Forschung |
10.05.2019 | Wenn Fresszellen keine Luft bekommen |
28.07.2016 | Glanzlicht Biomedizinischer Forschung |